Die Verwendung von Pirate-Metriken, die aus fünf Kennzahlen zum Nutzerverhalten bestehen, ermöglicht es, den Überblick über wachsende Produkte zu behalten und Schwerpunkte für wachsende Produkte zu setzen.
Das AARRR Pirate Metrics Framework ist eine Abkürzung für eine Reihe von fünf Kennzahlen zum Nutzerverhalten, die produktorientierte Wachstumsunternehmen verfolgen sollten.
(AARRR-Framework)
- Acquisition (Akquise)
- Ziel: Wie finden Nutzer Sie?
- Metriken: Webseitenbesuche, Anmeldungen.
- Werkzeuge: Google Analytics, Suchmaschinenoptimierung.
- Activation (Aktivierung)
- Ziel: Haben die Benutzer eine grossartige erste Erfahrung gemacht?
- Metriken: Abgeschlossene Anmeldungen, erstmalige Aktionen.
- Werkzeuge: Onboarding-Tools, Benutzerfeedback.
- Retention (Bindung)
- Ziel: Kommen Benutzer zurück?
- Metriken: Aktive Nutzer im Laufe der Zeit, Abwanderungsrate.
- Werkzeuge: E-Mail-Kampagnen, Push-Benachrichtigungen.
- Referral (Weiterempfehlung)
- Ziel: Empfehlen Nutzer andere?
- Metriken: Empfehlungsanmeldungen, Aktien.
- Werkzeuge: Empfehlungsprogramme, Tools zum Teilen.
- Revenue (Umsatz)
- Ziel: Generieren Sie Umsatz?
- Metriken: Umsatz pro Nutzer, Lebenszeitwert.
- Werkzeuge: Zahlungssysteme, Finanzanalysen.
Dieses Framework hilft Unternehmen, das Wachstum an jedem Punkt der Kundeninteraktion zu optimieren.
Beispiel:
Duolingo ist ein Unternehmen, das effektiv nutzt Piratenmetriken (AARRR Framework) um seine Nutzerbasis zu skalieren und das Engagement zu verbessern.
Duolingo verwendet Piratenmetriken
- Acquisition:
Duolingo zieht Nutzer an durch SEO, App-Store-Angebote, und Empfehlungen durch Mundpropaganda. Ihr Fokus liegt auf der Bereitstellung eines kostenlosen und leicht zugänglichen Tools zum Sprachenlernen, spricht ein globales Publikum an und sorgt für Millionen von Downloads und Anmeldungen.
- Activation:
Duolingo bietet eine schnelle und ansprechende Erfahrung beim Onboarding wo Benutzer fast sofort nach der Anmeldung mit ihrem ersten Sprachunterricht beginnen können. Der spielerische Lernansatz der App begeistert die Nutzer, zurückzukehren und ihre Fortschritte fortzusetzen.
- Retention:
Duolingo sorgt dafür, dass Benutzer wiederkommen Gamification-Elemente wie Serien, Tagesziele und Belohnungen für eine konsistente Nutzung. Regelmässige Benachrichtigungen und Fortschrittserinnerungen motivieren die Nutzer, ihre Sprachlerngewohnheiten beizubehalten.
- Referral:
Duolingos Empfehlungsprogramm ermutigt Benutzer, Freunde und Familie einzuladen, gemeinsam Sprachen zu lernen. Darüber hinaus können Nutzer ihre Lernerfolge in den sozialen Medien teilen und so natürlich für die App werben.
- Revenue:
Duolingo bietet zwar kostenlosen Sprachunterricht an, monetarisiert aber durch Duolingo Plus, ein Premium-Abonnement, das Werbung entfernt und Offline-Zugriff bietet. Sie verwenden auch In-App-Anzeigen für kostenlose Nutzer und verfolge den Umsatz auf beiden Kanälen, um die Preisgestaltung und das Engagement zu optimieren.
Die Implementierung des Pirate Metrics-Frameworks durch Duolingo hat dazu beigetragen, dass es sich mit über 500 Millionen Downloads zu einer der beliebtesten Sprachlern-Apps weltweit entwickelt hat.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der folgenden Quelle:
Hampshire, N., Califano, G., Spinks, D. (2022). Pirate Metrics. In: Mastering Collaboration in a Product Team. Apress, Berkeley, CA. https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8254-0_30
Kemell, KK., Wang, X., Nguyen-Duc, A., Grendus, J., Tuunanen, T., Abrahamsson, P. (2020). Startup Metrics That Tech Entrepreneurs Need to Know. In: Nguyen-Duc, A., Münch, J., Prikladnicki, R., Wang, X., Abrahamsson, P. (eds) Fundamentals of Software Startups. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-35983-6_7

#targeting #saleschannel #communicationchannels #willingnesstopay #scalability