Bei dieser Art von Forschung werden vergangene fehlgeschlagene Projekte, die deiner eigenen Lösung ähneln, untersucht, um herauszufinden, was schiefgelaufen ist. Das Ziel ist, die gleichen Fehler nicht zu wiederholen und bereits vorhandene Erkenntnisse zu nutzen, um die eigene Lösung zu verbessern.
Diese Technik beinhaltet das gezielte Untersuchen von „Beinahe-Erfolgen“ oder gescheiterten Vorhaben, die ähnliche Produktideen verfolgt haben. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Tests durchgeführt werden sollten und wie ein Geschäftsmodell entwickelt werden könnte, das bei einem zweiten Versuch erfolgreich sein könnte.
Der Zweck dieser Methode besteht darin, eine einzigartige Perspektive oder einen neuen Ansatz für ein Produkt zu entwickeln, mit dem sich Fehler vermeiden lassen, die zuvor gemacht wurden. Da die Idee später eingeführt wird, kann dies von Vorteil sein, weil frühere Misserfolge bereits wertvolles Feedback liefern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Relevante Fehlschläge identifizieren
Recherchiere Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen in deiner Branche, die gescheitert sind. Konzentriere dich auf solche, die deinem Geschäftsmodell oder Produkt ähnlich sind.
2. Ursachenanalyse durchführen
Untersuche, warum diese Unternehmen oder Produkte gescheitert sind. Achte auf zentrale Problemfelder wie fehlende Produkt-Markt-Passung, Managementfehler, unzureichendes Marketing oder finanzielle Schwierigkeiten. Gehe dabei den tieferliegenden Ursachen auf den Grund.
3. Vergleich mit deiner eigenen Situation
Überprüfe, ob sich die erkannten Fehler und Risikofaktoren auf dein Unternehmen oder Produkt übertragen lassen. Achte auf Warnsignale, Parallelen oder mögliche Schwachstellen.
4. Aus Fehlern lernen
Dokumentiere die gemachten Fehler und analysiere, was anders hätte gemacht werden können. Nutze diese Erkenntnisse als Grundlage für deine eigene Strategie, um ähnliche Fehler zu vermeiden.
5. Erkenntnisse in deinem Unternehmen anwenden
Setze die gewonnenen Erkenntnisse ein, um dein Produkt, deine Strategie oder dein Geschäftsmodell zu verbessern. Nimm proaktiv Anpassungen vor, die auf den identifizierten Risiken und Fehlschlägen basieren.
Beispiel: Netflix
Als Netflix den Übergang vom DVD-Verleih hin zu einer Streaming-Plattform vollzog, analysierte das Unternehmen gezielt die Fehlschläge anderer Unternehmen in der Medien- und Technologiebranche. Aus den Fehlern von gescheiterten Unternehmen wie Blockbuster, Napster und MySpace zog Netflix wertvolle Erkenntnisse.
So setzte Netflix die Methode um:
- Blockbusters Scheitern:
Netflix untersuchte, warum Blockbuster die digitale Transformation nicht bewältigen konnte. Blockbuster setzte stark auf physische Filialen und Strafgebühren bei verspäteter Rückgabe. Netflix erkannte früh das Potenzial von digitalem Content und vermied es, Kunden mit Gebühren zu verärgern. Diese Erkenntnis führte dazu, dass Netflix auf bequeme Online-Abonnements und Streaming setzte. - Napsters rechtliche Probleme:
Netflix lernte aus dem Untergang von Napster, das an massiven Urheberrechtsklagen scheiterte. Im Gegensatz dazu baute Netflix von Anfang an starke Partnerschaften mit Filmstudios und Rechteinhabern auf, um sicherzustellen, dass die Plattform allen rechtlichen Anforderungen entsprach. - MySpaces mangelhafte Benutzererfahrung:
Netflix beobachtete, dass MySpace an einer schlechten Benutzererfahrung scheiterte. Daher legte Netflix besonderen Wert auf eine einfache, intuitive und personalisierte Benutzeroberfläche. Dies trug wesentlich zur hohen Kundenzufriedenheit und -bindung bei.
Warum war die Methode erfolgreich?
Netflix hat nicht nur innoviert, sondern auch bewusst die Fehler früherer Unternehmen vermieden. Durch die gezielte Analyse vergangener Fehlschläge konnte Netflix fundierte Entscheidungen zu Content-Lizenzen, Benutzerfreundlichkeit und digitaler Transformation treffen.
Diese strategische Voraussicht ermöglichte es Netflix, sich als Marktführer im Streaming-Bereich zu etablieren – ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Anwendung der Picnic in the Graveyard-Methode.


#Risk #Competition #Substitution & alternatives