Durch den Self-Check erhält das Startup folglich nicht nur eine individuelle Bewertung, sondern auch klare Handlungsanweisungen, welche Kriterien (=Themen) mit welchen Methoden zur Validierung des PMFs verbessert werden sollten. Für jede Methode findet sich in der ZHAW Entrepreneurship Ressourcen-Bibliothek ein eigener Beitrag, der eine Vorstellung der Methode, eine Step-by-Step Anleitung sowie Beispiele aus der Praxis enthält. Nachdem eine Methode erfolgreich angewendet wurde, kann das Startup den Fragebogen des Self-Checks erneut öffnen, die Antwort zu der passenden Frage ändern und erhält so einen aktualisierten PMF Score.
👉 Warum ist Product-Market Fit (PMF) entscheidend?
Ein Produkt verkauft sich erst dann „von selbst“, wenn es perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Wer PMF erreicht, wächst organisch – wer ihn nicht erreicht, kämpft mit geringen Verkaufszahlen.
👉 Wie hilft der PMF Boost der ZHAW?
Die ZHAW hat ein Maturitätsmodell & Self-Check entwickelt, das Startups hilft, ihren PMF-Fortschritt in vier Dimensionen zu messen:
- User / Problem (Braucht der Markt das Produkt wirklich?)
- Market (Wie groß ist das Potenzial?)
- Solution (Erfüllt die Lösung die Kundenanforderungen?)
- Business Model (Ist das Geschäftsmodell skalierbar und tragfähig?)
👉 Wie funktioniert die Bewertung?
- 26 Kriterien werden anhand von Evidenz-Leveln bewertet.
- Der Self-Check generiert einen individuellen PMF-Score.
- Startups erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um Schwachstellen zu verbessern.
👉 Was bringt das?
- Klarheit über den aktuellen PMF-Status
- Priorisierte nächste Schritte zur Optimierung
- Zugriff auf erprobte Methoden aus der ZHAW Entrepreneurship Bibliothek
📩 Fragen? Kontakt: pmf@zhaw.ch | Product Market Fit Boost | Online Self-Check Questionnaire
Der PMF Boost im Detail
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Startups ist der sogenannte Product-Market Fit (PMF) – der Moment, in dem ein Produkt so gut auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist, dass es sich quasi von selbst verkauft. Doch dieser Zustand tritt nicht zufällig ein, sondern erfordert systematisches Vorgehen, kontinuierliches Feedback und oft mehrere Iterationen des Produkts.
Startups, die den PMF erreichen, erleben oft ein starkes organisches Wachstum, hohe Kundenzufriedenheit und eine zunehmende Nachfrage. Unternehmen hingegen, die diesen Punkt nicht erreichen, kämpfen mit geringen Verkaufszahlen, mangelnder Kundenbindung und hoher Unsicherheit. Doch wie erkennt man, ob man bereits den PMF erreicht hat? Und welche Phasen durchläuft ein Startup auf dem Weg dorthin?
Die ZHAW hat dazu den PMF Boost entwickelt. Mit Hilfe eines Maturitätsmodells und einem Self-Check können Startups den eigenen Fortschritt einschätzen und gezielte Massnahmen für den nächsten Schritt zum PMF ableiten. In den folgenden Abschnitten werden zuerst die inhaltlichen Dimensionen, die Evidenz-Level als Grundlage der Bewertung mittels Fragebogen, der damit erstellte Report und zuletzt die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für Startups beschrieben.
Inhaltliche Dimensionen
Im Modell werden 4 Dimensionen unterschieden: User / Problem, Market, Solution und Business Modell. Der Markt ist nochmal unterteilt in Environment und Segmentation, die Dimension Business Model ist nochmal unterteilt in Distribution und Viability. Jeder dieser Themenfelder wird nochmal in unterschiedliche Themen aufgeteilt, die für die Erreichung des PMFs systematisch mit entsprechenden Methoden analysiert werden müssen. Das vollständige Modell ist in Abbildung 1 ersichtlich:

Bewertung
Die Bewertung des Erreichungsgrades des PMF anhand der insgesamt 26 Kriterien aus Abbildung 1 erfolgt mittels eines Fragebogens, den wir auf Basis unterschiedlicher Evidenzlevels (vgl. Abbildung 2) für jedes dieser Kriterien entwickelt haben. Der Fragebogen kann von Startups als Self-Check ausgefüllt werden, um eine individuelle Bewertung ihres Fortschritts bei der Erreichung des PMF zu erhalten.

Im Wesentlichen geht es bei den Evidenz-Levels darum herauszufinden, wie breit und tief die einzelnen Kriterien erforscht wurden: Je mehr eigene Daten und damit Insights ein Startup für die Ermittlung des erfolgversprechenden Vorgehens in den jeweiligen Kriterien geschaffen hat, desto wahrscheinlicher ist die Erreichung des PMFs und somit auch der Score im Maturitätsmodell.
Der Product-Market Fit Score
Die Antworten auf die Fragen im Self-Check ermöglichen uns eine Einschätzung der erreichten Evidenz-Levels für jedes der 26 Kriterien. Auf dieser Basis wird ein automatisierter Report erstellt, in welchem die Scores der einzelnen Kriterien entsprechend der Struktur des Maturitätsmodell aggregiert werden. In Abbildung 3 sind die exemplarischen Scores für die beiden Themenfelder Distribution und Viability in der Dimension Business Model ersichtlich. Dieses Startup hat zum Beispiel bereits das höchste Evidenz-Level für «Scalability» und somit die volle Punktzahl von 100 erreicht. Bei der Validierung des Revenue-Modells, der Willingness-to-pay und insbesondere des ESG impacts wurden weniger Methoden zur Validierung durchgeführt, wodurch tiefere Scores erreicht wurden. Insgesamt erhält dieses Startup einen Score von 69 von 100 möglichen Punkten im Themenfeld Viability. Dieser Score fliesst zu 60% in den Score der Dimension Business Model ein, die restlichen 40% fliessen aus dem Score des Themenfelds Distribution ein. Insgesamt hat dieses Startup einen Score von 57 in der Dimension Business Model erreicht.

Der Score aus jeder der 4 Dimensionen, User/Problem, Market, Solution und Business Model wird in dieser Logik mit anhand der jeweiligen Antworten zu den Kriterien aggregiert. Schlussendlich wird ein Gesamtscore für den PMF aus den Teilscores der 4 Dimensionen aggregiert. In Abbildung 4 ist der Gesamtscore für das Beispiel-Startup abgebildet, insgesamt wurde ein Score von 66 von 100 möglichen Punkten erreicht. Auf der linken Seite sind die Teilscores aus den 4 Dimensionen und deren Gewichtung am Gesamtscore ersichtlich. Auf der rechten Seite werden die aggregierten Scores aus den 4 Dimensionen nochmal grafisch in einem Spider-Diagramm visualisiert.

Handlungsempfehlungen für Startups
Der erhaltene Score gibt dem Startup eine Orientierung darüber, wie weit fortgeschritten ihre methodenbasierte Validierung des PMFs schon ist. Ein Score von 100 ist sehr schwierig zu erreichen und für die Erreichung eines erfolgreichen PMFs auch nicht zwingend nötig. Ob und wie umfangreich Startups validieren sollten ist eine Frage der Risikobereitschaft sowie der verbleibenden Ressourcen für einen (verspäteten) Pivot. Es gibt jedoch immer Verbesserungspotential! 😊 Durch die mehrstufige Bewertung können Startups sich nun anschauen, in welchen der 4 Dimensionen der niedrigste Score erreicht wurde. Als nächstes können die Bewertungen der einzelnen Kriterien in der Dimension mit dem niedrigsten Score aufschlussreich sein, wo noch das grösste Potential zur Verbesserung des eigenen PMFs schlummert. Nach ausfüllen des Self-Check erhält jedes Startup nicht nur den Score, sondern auch eine individualisierte Empfehlung, welche Methoden für die Verbesserung des Scores in den jeweiligen Kriterien geeignet sind. In Abbildung 5 ist ein Ausschnitt aus den Empfehlungen zu sehen, die der Report für unser Beispiel-Startup generiert hat.

Durch den Self-Check erhält das Startup folglich nicht nur eine individuelle Bewertung, sondern auch klare Handlungsanweisungen, welche Kriterien (=Themen) mit welchen Methoden zur Validierung des PMFs verbessert werden sollten. Für jede Methode findet sich in der ZHAW Entrepreneurship Ressourcen-Bibliothek ein eigener Beitrag, der eine Vorstellung der Methode, eine Step-by-Step Anleitung sowie Beispiele aus der Praxis enthält. Nachdem eine Methode erfolgreich angewendet wurde, kann das Startup den Fragebogen des Self-Checks erneut öffnen, die Antwort zu der passenden Frage ändern und erhält so einen aktualisierten PMF Score.
Der PMF Boost wurde von Dr. Linard Barth, Dr. Manuel Holler, Dr. Martin Feuz und Dr. Jens Haarmann von der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt. Für Fragen und Anregungen sind wir dankbar und unter pmf@zhaw.ch erreichbar.
Product Market Fit Boost | Online Self-Check Questionnaire