Weblink

NPV-Calculation

Listen
YouTube Privacy Warning: YouTube (owned by Google) prevents you from watching videos anonymously. When you play YouTube videos, Google / YouTube will register it.

Der Net Present Value (NPV) ist eine finanzielle Kennzahl, die bei Innovationen verwendet wird, um die potenzielle Rentabilität einer Investition abzuschätzen, indem der Barwert der erwarteten Mittelzuflüsse mit dem Barwert der erwarteten Mittelabflüsse verglichen wird.

Im Zusammenhang mit Produktinnovationen ist die NPV-Calculation (Net Present Value) eine Finanzanalysemethode, mit der die Rentabilität und finanzielle Tragfähigkeit eines Produkts oder einer Innovation über ihren Lebenszyklus hinweg bewertet werden. Der NPV berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, indem er zukünftige Cashflows auf ihren Barwert diskontiert.

Im Allgemeinen werden Produktinnovationen mit einem positiven NPV als günstige Anlagemöglichkeiten angesehen, da von ihnen eine Kapitalrendite erwartet wird. Beim Vergleich mehrerer Produktinnovationsprojekte geben Entscheidungsträger häufig denjenigen mit höheren NPV-Werten den Vorzug, da von ihnen ein grösserer finanzieller Nutzen erwartet wird.

Schrittweise Anleitung:

  1. Identifizieren Sie Cashflows
  • Zuflüsse: Erwartete Einnahmen aus der Investition.
  • Abflüsse: Anfängliche und laufende Kosten.
  1. Rabattsatz wählen
  • Spiegelt die Opportunitätskosten oder die vom Unternehmen geforderte Rendite wider.
  1. Zeitraum definieren
  • Legen Sie den Anlagehorizont fest (z. B. 5 oder 10 Jahre).
  1. NPV-Formel
Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Algebra enthält.Automatisch generierte Beschreibung

  1. Barwert berechnen
  • Diskontieren Sie jeden zukünftigen Cashflow auf den aktuellen Wert.
  1. Alle Werte summieren
  • Addieren Sie alle abgezinsten Cashflows und ziehen Sie die ursprüngliche Investition ab.
  1. Ergebnisse interpretieren
  • Positiver NPV: Profitabel.
  • Negativer NPV: Unrentabel.
  • NPV = 0: Gewinnschwelle.

Diese Methode hilft bei der Beurteilung, ob sich eine Investition lohnt.

Beispiel:

General Electric (GE) ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein Unternehmen, das effektiv nutzt Nettogegenwartswert (NPV) in ihren Entscheidungsprozessen, insbesondere bei der Kapitalbudgetierung und der Bewertung grosser Investitionsprojekte.

GE verwendet NPV-Berechnungen, um zu beurteilen, ob grosse Kapitalinvestitionen wie neue Produktlinien, Infrastruktur oder Akquisitionen nach Berücksichtigung der Anfangskosten und des Zeitwerts des Geldes positive Renditen bringen werden. Durch die Einbeziehung des Kapitalwerts in seine Finanzstrategien stellt GE sicher, dass nur Projekte in Angriff genommen werden, von denen erwartet wird, dass sie positive Nettorenditen erzielen (d. h. Projekte mit einem positiven Kapitalwert), was dem Unternehmen hilft, Ressourcen effizient einzusetzen und Risiken zu managen.

Andere grosse Unternehmen wie Siemens und Exxon Mobil, nutzen den Kapitalwert auch als wichtigen Bestandteil ihres Kapitalbudgetierungsprozesses, um sicherzustellen, dass Investitionen in neue Projekte oder Erweiterungen zu den erwarteten Renditen führen, nachdem sie das Risiko und die Kapitalkosten berücksichtigt haben.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der folgenden Quelle:

Arnold, T. (2014). How Net Present Value Is Implemented. In: A Pragmatic Guide to Real Options. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1057/9781137391162_1  

#NPV #NetPresentValue #FinancialModeling #InvestmentAnalysis #CashFlowProjection

Livio Filomeno
ZHAW Institut für Marketing Management

Related resources

Community
Weblink

Supplier interviews

ZHAW Product Market Fit Boost Ressources for Startups - Methods for Evidence - Supplier interviews
Community
Weblink

CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)
Community
Weblink

Payback Period Calculation

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: Payback Period Calculation
Product Market Fit