Experteninterviews sind eine qualitative Forschungsmethode, die eingehende Gespräche mit Branchenexperten oder Vordenkern beinhaltet, um Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen in einem bestimmten Bereich zu gewinnen.
Expertennetzwerke und Experteninterviews sind Methoden, mit denen das Fachwissen und das Wissen von Branchenfachleuten, Fachexperten, Forschern oder Vordenkern genutzt werden. Diese Experten verfügen über Fachwissen und Erfahrung, die während des gesamten Innovationsprozesses wertvolle Einblicke und Orientierungshilfen bieten können.
Schrittweise Anleitung:
Expertennetzwerke und Interviews ist eine Forschungsmethode, bei der Branchenexperten konsultiert werden, um tiefe Einblicke und Fachwissen für fundierte Entscheidungen zu gewinnen.
- Definieren Sie das Ziel
Geben Sie Ihr Ziel klar an, egal ob es darum geht, Markttrends zu verstehen, Strategien zu validieren oder spezifische Herausforderungen zu lösen.
- Identifizieren Sie die richtigen Experten
Wählen Sie Branchenführer, Berater oder Experten mit Fachwissen aus, das für Ihre Ziele relevant ist.
- Zugriff auf Expertennetzwerke
Verwenden Sie Plattformen wie GLG, Third Bridge oder LinkedIn, um mit den richtigen Experten in Kontakt zu treten. Sie können auch persönliche Netzwerke oder Branchenverbände nutzen.
- Bereite Interviewfragen vor
Entwickeln Sie eine Liste mit offenen Fragen, die Ihren Zielen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass sich die Fragen auf Trends, Herausforderungen und bewährte Verfahren beziehen.
- Führen Sie die Interviews durch
Interviewen Sie Experten per Telefon, Videoanruf oder persönlich. Stellen Sie Folgefragen, um tiefer in die Materie einzutauchen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
- Analysieren Sie die Erkenntnisse
Überprüfen und synthetisieren Sie wichtige Themen und Erkenntnisse. Vergleichen Sie Expertenmeinungen, um die Konsistenz zu überprüfen und verschiedene Perspektiven aufzudecken.
- Wende das Wissen an
Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse als Grundlage für Ihre Strategie, Produktentwicklung oder Marktentscheidungen.
- Überprüfen und anpassen
Überwachen Sie die Auswirkungen des angewandten Wissens und konsultieren Sie bei Bedarf erneut Experten, um fortlaufende Beratung zu erhalten.
Expertennetzwerke und Interviews bieten spezialisierte, umsetzbare Erkenntnisse von erfahrenen Fachleuten. Diese Methode hilft Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie Expertenperspektiven nutzt.
Beispiel:
Pfizer, ein führendes Pharmaunternehmen, verwendete Expertennetzwerke und Interviews ausgiebig während der Entwicklung seines COVID-19-Impfstoffs. Das Unternehmen musste schnell Fachwissen sammeln, um die dringende globale Gesundheitskrise zu bewältigen, und stützte sich bei seiner Entwicklungs- und Produktionsstrategie auf Expertennetzwerke.
Wie Pfizer Expertennetzwerke und Interviews anwandte:
- Zusammenarbeit mit medizinischen Experten:
Pfizer beriet sich mit globalen Gesundheitsexperten, Epidemiologen und Virologen, um das Verhalten des Virus, einschliesslich Übertragungsmuster und Mutationsrisiken, zu verstehen. Diese Interviews lieferten Pfizer wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs.
- Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden:
Pfizer nutzte Expertennetzwerke, um mit Aufsichtsbehörden wie der FDA und der Europäischen Arzneimittelbehörde zu kommunizieren. Durch die Befragung von Zulassungsexperten stellte Pfizer sicher, dass die Impfstoffentwicklung den erforderlichen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards entsprach, und beschleunigte so den Zulassungsprozess.
- Einblicke in die Fertigung gewinnen:
Pfizer nutzte Expertennetzwerke innerhalb der Fertigungsindustrie, um die Produktion schnell zu skalieren. Durch Rücksprache mit Experten aus der Lieferkette und Fachleuten, die mit der pharmazeutischen Herstellung in grossem Massstab vertraut sind, war Pfizer in der Lage, den Impfstoff weltweit in einem beispiellosen Tempo herzustellen und zu vertreiben.
- Von Experten für klinische Studien lernen:
Pfizer verliess sich auch auf Experten mit fundierten Kenntnissen klinischer Studien. Diese Interviews trugen dazu bei, das Studiendesign zu verfeinern und sicherzustellen, dass es ethischen Standards entsprach und genaue, zuverlässige Daten gesammelt wurden. Die Rückmeldungen der klinischen Experten trugen entscheidend dazu bei, die Komplexität der Durchführung globaler Studien unter engen Zeitvorgaben zu bewältigen.
Warum es erfolgreich war:
Verwendung von Pfizer Expertennetzwerke und Interviews ermöglichte es dem Unternehmen, das Fachwissen zu sammeln, das für eine beschleunigte Entwicklung, Zulassung und den Vertrieb des COVID-19-Impfstoffs erforderlich war. Durch die Zusammenarbeit mit den richtigen Experten in jeder Phase des Prozesses — medizinische Forschung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Herstellung und klinische Studien — konnte Pfizer fundierte Entscheidungen treffen, Risiken managen und in Rekordzeit einen hochwirksamen Impfstoff auf den Markt bringen. Dieser Ansatz war entscheidend für den Erfolg von Pfizer bei der Bewältigung eines globalen Notfalls.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der folgenden Quelle:
Helfferich, C. (2022). Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_55
Bogner, A., Littig, B. und Menz, W. (2014). Experteninterviews: Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19416-5

#Trends #Competition #Risks