Weblink

Customer Support Analysis

Listen
YouTube Privacy Warning: YouTube (owned by Google) prevents you from watching videos anonymously. When you play YouTube videos, Google / YouTube will register it.

Untersuchen Sie Kundenanfragen und Feedback, um Muster, Probleme und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und so die gesamte Kundenerfahrung zu optimieren.

Kundenservice-Analyse bedeutet, Kundenservice-Interaktionen und Daten zu analysieren und zu interpretieren, um Einblicke in die Produktleistung, Kundenzufriedenheit und Verbesserungsmöglichkeiten zu gewinnen. Dabei werden Kundenanfragen, Beschwerden, Feedback und Support-Ticket-Daten überprüft, um Muster, Trends und häufige Probleme zu identifizieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ziel definieren
    Bestimmen Sie Ihr spezifisches Ziel, z. B. Antwortzeiten verkürzen, Lösungsraten verbessern oder Kundenzufriedenheit steigern.
  2. Daten sammeln
    Erfassen Sie alle relevanten Daten aus Ihren Support-Kanälen, einschliesslich Tickets, Chat-Protokolle, Anrufaufzeichnungen und Kundenfeedback. Berücksichtigen Sie auch Schlüsselmetriken wie Antwortzeiten, Lösungsraten und CSAT (Customer Satisfaction Score).
  3. Anfragen segmentieren und kategorisieren
    Ordnen Sie Kundenanfragen nach Kategorien (z. B. technische Probleme, Abrechnungsfragen, Funktionswünsche) ein. Dies hilft dabei, häufige Probleme zu erkennen und den Fokus Ihres Support-Teams zu optimieren.
  4. Kundeninteraktionen analysieren
    Überprüfen Sie Support-Interaktionen, um Trends oder wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Achten Sie auf häufige Schwachstellen, lange Lösungszeiten oder Bereiche, in denen Kunden Frustration äussern.
  5. KPIs messen
    Verfolgen und analysieren Sie wichtige Leistungskennzahlen (KPIs), wie erste Antwortzeit, Lösungszeit, Kundenzufriedenheit (CSAT) und Net Promoter Score (NPS), um die Effektivität Ihres Support-Teams zu bewerten.
  6. Ursachenanalyse durchführen
    Ermitteln Sie aus den Daten wiederkehrende Probleme oder Engpässe, die den Support-Prozess verlangsamen. Klären Sie, ob die Ursachen produktbezogen, kommunikationsbedingt oder ressourcenabhängig sind.
  7. Umsetzbare Lösungen entwickeln
    Entwickeln Sie basierend auf der Analyse klare Handlungsempfehlungen. Dazu können gehören:
    • Zusätzliche Schulungen für Mitarbeiter
    • Optimierung von Self-Service-Ressourcen
    • Anpassung von Workflows zur effizienteren Bearbeitung wichtiger Anfragen
  8. Änderungen umsetzen und Ergebnisse überwachen
    Führen Sie die vorgeschlagenen Verbesserungen ein und beobachten Sie, wie sie sich auf Kundenzufriedenheit, Lösungszeiten und die allgemeine Support-Effizienz auswirken.
  9. Kontinuierliche Optimierung
    Überprüfen Sie regelmässig Ihre Support-Leistung und nehmen Sie fortlaufende Anpassungen vor, um Ihr Kundenservice-System kontinuierlich zu verbessern.

Beispiel:

Zappos hat sich durch aussergewöhnlichen Kundenservice einen Namen gemacht. Durch kontinuierliche Kundenservice-Analyse konnte das Unternehmen Schwachstellen in seinen Support-Prozessen erkennen und optimieren, wodurch die Kundenzufriedenheit auf ein aussergewöhnlich hohes Niveau gesteigert wurde.

Wie sie es gemacht haben:

  • Daten sammeln und segmentieren:
    Zappos sammelte systematisch Support-Daten, um häufige Kundenanfragen und wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Sie analysierten, welche Themen (z. B. Retouren, Versandprobleme) am häufigsten auftraten und die meiste Aufmerksamkeit erforderten.
  • KPIs analysieren:
    Sie verfolgten wichtige Kennzahlen, darunter Antwortzeiten, Lösungszeiten und Kundenzufriedenheit (CSAT). Diese Metriken halfen dabei, Engpässe im Support-Prozess zu identifizieren und den Service kontinuierlich zu verbessern.
  • Proaktive Lösungen entwickeln:
    Basierend auf der Analyse führte Zappos proaktive Massnahmen ein, wie die Vereinfachung der Rückgaberichtlinien und die Optimierung der Versandprozesse, um wiederkehrende Kundenanfragen zu reduzieren.
  • Support-Mitarbeiter stärken:
    Zappos gab seinen Support-Mitarbeitern mehr Entscheidungsfreiheit, um Kundenanliegen schneller und kundenfreundlicher zu lösen. Dies verkürzte die Antwortzeiten und steigerte die Kundenzufriedenheit weiter.

Warum es erfolgreich war:

Durch eine konsequente Kundenservice-Analyse konnte Zappos nicht nur wiederkehrende Probleme reduzieren, sondern auch eine herausragende Kundenerfahrung schaffen. Ihr kundenorientierter Ansatz stärkte die Kundenbindung und hob sie in der stark umkämpften E-Commerce-Branche von der Konkurrenz ab. Der Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Support-Prozesse ist ein erstklassiges Beispiel für den Erfolg dieser Methode.

EDI Integration with Zappos | EDICOM Global
Quelle: edicomgroup.com

#Customer needs #Use case #Features & requirements #Benefits & value proposition #Target results

Livio Filomeno
ZHAW Institut für Marketing Management

Related resources

Community
Weblink

Supplier interviews

ZHAW Product Market Fit Boost Ressources for Startups - Methods for Evidence - Supplier interviews
Community
Weblink

CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)
Community
Weblink

Payback Period Calculation

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: Payback Period Calculation
Product Market Fit