Crowdfunding ist eine Methode zur Kapitalbeschaffung von einer grossen Gruppe von Einzelpersonen, in der Regel über Online-Plattformen, um die Entwicklung innovativer Projekte, Produkte oder Dienstleistungen zu unterstützen oder Informationen über Zahlungsbereitschaft und Nachfrage nach Produkten zu erhalten.
Crowdfunding richtet sich an Early Adopters. Die endgültige Lösung wird der Öffentlichkeit oder einem Teil davon vor dem eigentlichen Start und/oder der finalen Produktion angeboten, z. B. über Ihre eigene Website oder Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter. Käufer verpflichten sich, die Lösung zu kaufen, sobald sie fertig ist, und zeigen damit ihr Interesse an dem Angebot und ihre Bereitschaft, dafür zu zahlen.
Schrittweise Anleitung:
- Ziele definieren: Skizzieren Sie Ihr Projekt, setzen Sie sich ein realistisches Finanzierungsziel und erstellen Sie eine Budgetaufschlüsselung.
- Wählen Sie eine Plattform: Wähle eine Plattform, die zu deinem Projekt passt (z. B. Kickstarter für kreative Projekte, Indiegogo für Flexibilität).
- Eine Kampagne erstellen: Entwickle eine fesselnde Geschichte, füge Bildmaterial (Videos/Bilder) hinzu und biete attraktive Prämien auf verschiedenen Finanzierungsstufen an.
- Werbeaktion vor der Markteinführung: Steigern Sie das Momentum, indem Sie vor dem Start mit Ihrer Community in Kontakt treten und Influencer kontaktieren.
- Starten und bewerben: Teilen Sie die Kampagne aktiv in den sozialen Medien, senden Sie E-Mail-Updates und suchen Sie nach Medienberichterstattung.
- Überwachen und aktualisieren: Informiere Unterstützer regelmässig über Fortschritte, danke Unterstützern und gehe transparent mit Herausforderungen um.
- Prämien erfüllen: Halten Sie Zusagen umgehend ein und halten Sie die Unterstützer über die Zeitpläne auf dem Laufenden.
- Vielen Dank an Unterstützer: Zeigen Sie Dankbarkeit und setzen Sie sich weiterhin mit Ihren Unterstützern in Verbindung, um zukünftige Möglichkeiten zu finden.
Dieser Leitfaden bietet einen optimierten Ansatz für die Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne.
Beispiel:
2012 hat Oculus VR, das Unternehmen hinter dem Oculus Rift Virtual-Reality-Headset, startete eine Kickstarter-Kampagne, um die Entwicklung ihres Produkts zu finanzieren. Ihre Kampagne wurde zu einem Paradebeispiel für effektives Crowdfunding.
Was sie richtig gemacht haben:
- Klare Ziele: Oculus setzte sich ein Finanzierungsziel von 250.000 US-Dollar, übertraf es aber deutlich und sammelte über 2,4 Millionen US-Dollar von fast 10.000 Unterstützern ein. Sie kommunizierten klar und deutlich die Vision und die Ziele, ein revolutionäres Virtual-Reality-Gerät für Gamer zu entwickeln.
- Überzeugende Geschichte und Produkt: Oculus VR zeigte das innovative Potenzial ihrer Technologie und wie sie das Spielen verändern könnte. Ihr Video und ihre Kampagnenstory fesselten sowohl Technikbegeisterte als auch Gamer und schufen eine starke emotionale Verbindung.
- Attraktive Prämien: Die Kampagne bot überzeugende Belohnungen, die von frühen Prototypen bis hin zu Entwicklerkits reichten, was ein breites Spektrum von Unterstützern ansprach, von Enthusiasten bis hin zu Entwicklern.
- Engagement in der Gemeinschaft: Oculus hat während und nach der Kampagne aktiv mit seiner Community zusammengearbeitet, regelmässig Updates veröffentlicht und seine Unterstützer in den Entwicklungsprozess einbezogen.
- Starkes Marketing vor der Markteinführung: Schon vor dem Start von Kickstarter sorgte Oculus für Spannung und Vorfreude, indem es den Rift auf Gaming- und Tech-Conventions vorstellte und so bei potenziellen Unterstützern für Aufsehen sorgte.
Infolgedessen Oculus VR wurde zu einem der kultigsten Crowdfunding-Erfolge, was schliesslich 2014 zur Übernahme durch Facebook für 2 Milliarden US-Dollar führte. Diese Kampagne ist ein Paradebeispiel dafür, wie effektive Planung, Geschichtenerzählen und Engagement der Community zu einem Crowdfunding-Triumph führen können.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der folgenden Quelle:
Böckel, A., Hörisch, J. & Tenner, I. A systematic literature review of crowdfunding and sustainability: highlighting what really matters. Manag Rev Q 71, 433–453 (2021). https://doi.org/10.1007/s11301-020-00189-3
Shneor, R., Zhao, L., & Flåten, B.-T. (Eds.). (2020). Advances in crowdfunding: Research and practice. Palgrave Macmillan Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-46309-0

#CrowdfundingSuccess #StartupFunding #EarlyAdopters #WillingnessToPay #CommunityEngagement