Weblink

A/B-Tests

Listen
YouTube Privacy Warning: YouTube (owned by Google) prevents you from watching videos anonymously. When you play YouTube videos, Google / YouTube will register it.

A/B-Tests sind eine Methode, um verschiedene Versionen eines Angebots zu vergleichen und zu testen, welche Version oder Funktionen am besten funktionieren. In der Regel werden Gruppen, die demselben Kundensegment angehören, verschiedene Angebotsvarianten angezeigt und dann anhand ihrer Attraktivität verglichen.

A/B-Tests werden hauptsächlich in der digitalen Umgebung verwendet, um neue Funktionen und Versionen vorhandener Produkte gegen die bestehende Version zu testen.

- Kann auch verwendet werden, um verschiedene Leistungsversprechen oder bestimmte Angebote zu vergleichen.

- Der Beweis ist das Nutzerverhalten, das im Rahmen des A/B-Test-Experiments messbar gemacht werden muss.

- auf eine zufällige Untergruppe von Kunden angewendet und im Verhältnis zur Kontrollgruppe gesetzt

- Muss gut geplant sein, um die gewünschten Vorteile zu erzielen

- Immer auf der Grundlage, dass bereits Annahmen getroffen und eine mögliche Lösung ausgearbeitet wurde

Schrittweise Anleitung:

A/B-Tests ist eine Methode, um zwei Versionen einer Webseite, einer App-Funktion oder einer Marketingkampagne zu vergleichen, um festzustellen, welche Version besser abschneidet. Sie hilft Unternehmen dabei, Konversionen, Nutzerbindung und andere wichtige Kennzahlen zu optimieren.

Schritt 1: Definiere dein Ziel

  • Identifizieren Sie die spezifische Metrik Sie verbessern möchten (z. B. Klickrate, Anmelderate, Konversionsrate).
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel klar und messbar, wie „Umsatz um 10% steigern“.

Schritt 2: Wählen Sie die zu testende Variable aus

  • Wählen Sie ein einzelnes Element zum Testen aus, z. B.:
  • Schlagzeilen oder Kopie
  • Handlungsaufforderung (CTA) Schaltflächen
  • Bilder oder Layouts
  • Preisgestaltung oder bietet an
  • Konzentrieren Sie sich darauf, eine Variable nach der anderen zu testen, um klare Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 3: Zwei Varianten erstellen

  • Ausführung A: Das Steuerelement, bei dem es sich um die vorhandene Version der Seite oder Funktion handelt.
  • Ausführung B: Die Variante mit der Änderung, die Sie testen möchten (z. B. neue Überschrift oder andere CTA-Farbe).

Schritt 4: Teilen Sie Ihr Publikum auf

  • Teilen Sie Ihr Publikum nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen ein:
  • Gruppe A: Sieht das Steuerelement (Version A).
  • Gruppe B: Sieht die Variante (Version B).
  • Stellen Sie sicher, dass jede Gruppe gross genug ist, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen.

Schritt 5: Führen Sie den Test aus

  • Führen Sie den Test je nach Verkehrsaufkommen über einen bestimmten Zeitraum durch (idealerweise einige Tage bis Wochen).
  • Überwachen Sie in Echtzeit, wie Benutzer mit beiden Versionen interagieren, aber vermeiden Sie es, den Test vorzeitig abzubrechen.

Schritt 6: Messen Sie die Ergebnisse

  • Benutzen Analysetools (z. B. Google Analytics, Optimizely), um anhand Ihrer wichtigsten Kennzahl zu verfolgen, wie jede Version abschneidet.
  • Suchen Sie nach statistisch signifikanten Unterschieden zwischen Kontrolle und Variation.

Schritt 7: Analysieren und implementieren

  • Wenn eine Version die andere deutlich übertrifft, implementiere die Gewinnerversion.
  • Wenn die Ergebnisse nicht eindeutig sind, analysieren Sie weiter oder testen Sie eine andere Variable.

Schritt 8: Iterieren

  • Basierend auf den Ergebnissen können Sie entweder mit dem Testen neuer Elemente fortfahren oder auf der Grundlage der Erkenntnisse aus dem aktuellen A/B-Test weiter optimieren.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Änderungen systematisch testen, die Leistung verbessern und Ihre Kampagnen, Websites oder Produkte effektiv optimieren.

Beispiel:

Facebook ist ein weiteres Unternehmen, das effektiv nutzt A/B-Tests um seine Plattform zu optimieren. Facebook führt zahlreiche A/B-Tests mit verschiedenen Elementen wie News-Feed-Algorithmen, Anzeigenplatzierungen und Änderungen der Benutzeroberfläche durch. Beispielsweise nutzte Facebook bei der Einführung der Schaltfläche „Gefällt mir“ oder beim Übergang zur Funktion „Reaktionen“ ausgiebig A/B-Tests, um festzustellen, wie Nutzer mit den verschiedenen Versionen und Funktionen interagierten. Auf diese Weise konnten sie die Nutzerinteraktion optimieren und das Gesamterlebnis auf der Grundlage des Feedbacks der Nutzer in Echtzeit verbessern. Durch kontinuierliche Tests stellt Facebook sicher, dass jede Änderung durch Daten gestützt wird, wodurch das Nutzererlebnis verbessert und das Engagement maximiert wird.

Facebook will disable 'Like' button in third-party mobile apps
Bildquelle: facebook.com

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der folgenden Quelle:

Olsen, D. (2015). Das Lean-Product-Playbook: Wie man Innovationen mit möglichst wenig rentablen Produkten und schnellem Kundenfeedback voranbringt. John Wiley & Söhne.

Witzenleiter, M. (2021). Kurzanleitung A/B-Testing: Wie Sie Ihr Website- und E-Commerce-Testing erfolgreich auf- und umsetzen (1. Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34649-2

#Customer needs #Segmentation #Targeting #Positioning / branding #Features & requirements #Benefits & value #Communication channels #Content & language fit #Willingness to pay #Revenue model

Livio Filomeno
ZHAW Institut für Marketing Management

Related resources

Community
Weblink

Supplier interviews

ZHAW Product Market Fit Boost Ressources for Startups - Methods for Evidence - Supplier interviews
Community
Weblink

CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: CLTV-Berechnung (Customer Lifetime Value)
Community
Weblink

Payback Period Calculation

ZHAW Product Market Fit Boost Ressourcen für Startups — Methoden für evidenzbasierte Innovation: Payback Period Calculation
Product Market Fit