
pioneer Innovation Challenge 2025
Mach mit bei der Innovation Challenge: Arbeite mit Expert:innen zusammen, entwickle echte Lösungen für das Schweizer Food-System und präsentiere deine Ideen.
Nach dem Kurs hast du
- Interdisziplinäre Teams bearbeiten reale Herausforderungen im Schweizer Food-System
- Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen und etablierten UnternehmenKostenlose Teilnahme inklusive Coaching und Verpflegung
- Baue dein Netzwerk aus und erhalte direktes Feedback von Branchenpartner:innen
- Final Pitch Night mit Chancen auf Folgeprojekte und Partnerschaften
Kursprogramm
Challenge #01 – Entwickle spannende Active-Aging-Produkte für die Emmi
Menschen möchten aktiv und gesund älter werden. Wie kann diese wachsende Konsumentengruppe unterstützt werden sich diesen Wunsch zu erfüllen?
Diese spannende Frage stellt sich Emmi als traditionsreiche innovative Premium-Molkerei. Denkbar sind Dairy- oder Plant-based-Konzepte, die klar erkennbare, gesundheitliche oder funktionale Vorteile für Senioren bieten. Ob als Shots, Milchmischgetränke oder löffelbare Produkte wie Joghurts oder Quark – fermentiert oder nicht fermentiert – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Bist du bereit, gemeinsam mit Emmi innovative Prototypen für die Active-Aging Konsumentengruppe zu entwickeln? Entscheide selbst, auf welche Bedürfnisse deiner Zielgruppe du den Fokus legen möchtest – von aktiven Senior:innen bis hin zu Menschen mit spezifischem Pflegebedarf.
Schaffe gemeinsam mit Emmi Mehrwert für ein aktives und gesundes Altern!
Challenge #02 – Erforsche die nächste Generation pflanzlicher Bindemittel aus Apfeltrester mit der fenaco
Immer mehr Konsumenten wünschen sich natürliche, pflanzliche und nachhaltige Zutaten in ihren Lebensmitteln. Wie kann dieser Wunsch erfüllt werden und dabei gleichzeitig ein Nebenprodukt sinnvoll genutzt werden?
Eine spannende Frage, welche du gemeinsam mit der Food Innovation Gruppe der fenaco in dieser Challenge bearbeiten kannst.
Gesucht werden innovative Konzepte, um Apfeltrester – ein Nebenprodukt der Apfelsaftherstellung – in ein leistungsfähiges pflanzliches Bindemittel zu verwandeln. Dieses neue, funktionelle Bindemittel soll herkömmliche Verdickungsmittel ersetzen und gleichzeitig Lebensmittel durch seinen hohen Ballaststoffanteil ernährungsphysiologisch aufwerten.
Bist du bereit, gemeinsam mit fenaco innovative Prototypen für nachhaltige pflanzliche Bindemittel zu entwickeln? Entscheide selbst, wie du das volle Potenzial von Apfeltrester ausschöpfen willst. Gestalte mit der fenaco die nächste Generation zukunftsfähiger Zutaten!
Challenge #03 – Kreiere ganzheitliche Pilzgerichte mit LILY`S Restaurants
LILY’S setzt mit ihrem Plants-First-Konzept neue Akzente in der Gastronomie. Dieses Jahr stehen in den Zürcher und Basler Restaurants von LILY’S Pilze im Mittelpunkt – und genau hier kommst du ins Spiel: Deine Aufgabe ist es, vollwertige, pilzbasierte Produkte und Gerichte zu entwickeln, die ernährungsphysiologische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Die Lösungen sollten einfach umsetzbar, möglichst wenig verarbeitet und mit den bestehenden Küchenprozessen, sowie dem LILY’S Food-Manifest kompatibel sein.
Bist du bereit, LILY’S SOURCES dabei zu unterstützen, ihre Vision zu verwirklichen, in der zukünftig alle fleischhaltigen Gerichte auch als köstliche, pilzbasierte Varianten erhältlich sind?
Dann zögere nicht und melde dich für diese spannende Challenge an!
Challenge #04 – Neue Nutzungskonzepte für die Nass-Extrusionsanlage der Fredag
Fredag ist ein Schweizer Lebensmittelhersteller mit viel Erfahrung in pflanzenbasierten Proteinprodukten. In der Produktion setzt das Unternehmen unter anderem auf moderne Nass-Extrusionsanlagen deren Kapazitäten aktuell nicht voll genutzt werden. Gesucht sind kreative Konzepte, wie diese Anlagen wirtschaftlich, nachhaltig und effizient ausgelastet werden können.
Denkbar sind zum Beispiel neue Produktideen, innovative Miet- oder Kooperationsmodelle oder ein thematischer Hub, der externen Akteur:innen Zugang zur Infrastruktur ermöglicht.
Wenn du Lust hast, aus vorhandener Technologie neue Wertschöpfung zu schaffen, bist du bei dieser Challenge genau richtig.
Anforderungen
Wer kann teilnehmen?
Wir suchen motivierte Studierende, Startups und Forschende aus den Bereichen Lebensmittel, Innovation und Management (BWL) sowie aus allen anderen Fachrichtungen, die sich für kreative Lösungen und Nachhaltigkeit begeistern. Wenn du Lust hast, aktiv Ideen zu entwickeln, dein Netzwerk zu erweitern und dich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln, bist du hier genau richtig!
Rahmenbedingungen und Ziel der Challenge
Die Challenges werden in Teams von mindestens drei Personen bearbeitet. Die Anmeldung ist sowohl als bestehendes Team als auch als Einzelperson möglich. Die Teams werden beim Kick-off Event den Challenge-Partnern zugeteilt und bei Bedarf um Mitglieder ergänzt – dabei steht die Interdisziplinarität im Fokus.
Die Challenge basiert auf einem «Open Innovation» Ansatz – Ziel ist es, aus den erarbeiteten Lösungsansätzen Folgeprojekte und Partnerschaften mit den Challengepartnern aufzubauen. Die möglichen Partnerschaften und Projekte werden nach Abschluss der Challenge individuell formalisiert.
Anmeldeschluss
Die reguläre Anmeldefrist endet am:
Die Teilnahme, inklusive Coaching und Verpflegung, ist kostenlos.