
HealthTech Summer School (MSc)
Entwicklung disruptiver KI- und Medizinproduktlösungen für das Gesundheitssystem — von der Analyse der Patientenbedürfnisse bis zum Investorpitch
Nach dem Kurs hast du
- Erfinde ein neues Produkt, das auf echten Kundennutzen basiert
- Verstehe die Herausforderungen bei digitalen/technischen Projekten
- Arbeite zusammen in interdisziplinären Teams
- Erweitere dein Innovator- und Branchennetzwerk
- ...und vieles mehr!
Schaue hier das Recording vom Student Info Webinar:
Kursprogramm
Dieses mit dem Triple-E Award ausgezeichnete und in dem Stanford Biodesign Ansatz entwickelte Programm enabelt dich, wichtige Marktchancen zu identifizieren und innovative digitale Gesundheitslösungen (z. B. KI-basierte Krebserkennung, Patienten-Apps oder DTx) sowie Medizinprodukte (z. B. Implantate) zu erkennen.
Die HealthTech Summer School bietet dir neben 6 ECTS auch praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Patient:innen und Ärzt:innen, der Entwicklung einer überzeugenden Produktidee und der frühen Phase eines Geschäftsplans. Hochmotivierte Studierende profitieren von interdisziplinären Projektgruppen – mit Teilnehmenden aus Bereichen wie Ingenieurwesen, Datenanalyse, Gesundheitsberufen und Wirtschaftswissenschaften – sowie von intensivem Coaching durch Branchenspezialist:innen. Du erhältst wertvolle Einblicke und entwickelst praktische Fähigkeiten in:
- Biodesign innovation process
- Team strategy and skills
- Clinical immersion in clinics and at patient bedside
- Design thinking and user research
- Intellectual property check
- Regulatory strategy
- Reimbursement strategy
- AI and health data
- R&D and clinical strategy
- Funding options
- Pitch training
- Jury pitch in front of industry specialists

Die Mitorganisator:innen des Kurses sind:
- Prof. Dr. Mathias Bonmarin / School of Engineering
- Nicole Zigan / School of Health Sciences
- Prof. Dr. Michel Adamina / Kantonsspital Winterthur
Fakultät & Jury:
- Dr. Jens Haarmann
- Prof. Mathias Bonmarin
- Prof. Jens Ulmer
- Dr. Mathias Ehrat
- Dr. Stella Danek
Anforderungen
Offen für alle gesundheitsinteressierten MSc- und Doktoranden sowie Berufseinsteiger:innen aller Fakultäten innerhalb und ausserhalb der ZHAW.
Für die Bewerbung erforderliche Dokumente
- Kurze Motivationsmail an: healthtech.sml@zhaw.ch
- Lebenslauf in Englisch inkl. Niveau der Englischkenntnisse
- Zeugnisse/Notendurchschnitt des aktuellen/letzten Hochschulabschlusses
Bewerbungsschluss:
- 01.11.2025 — Kandidat:innen mit wirtschaftlichem Hintergrund
- 15.03.2026 — Kandidat:innen mit technischem und medizinischem Hintergrund
- Wartelistenplatzierung ausserhalb dieser Fristen möglich
Anmeldeschluss
Die reguläre Anmeldefrist endet am:

Studierende der ZHAW & ELISA: kostenlos | internat. Master-/Doktoranden: CHF 480 (teilweise Gebührenerlass für ELISA-Studierende)