1
Sep
2025

ZHAW x Roche Hack

ZHAW x Roche Hack 2025: Gestalte die Zukunft des „Hospital at Home“ in interdisziplinären Teams

Keine Registrierung erforderlich.

Über diese Veranstaltung

ZHAW x Roche Hack 2025 — Gestalte die Zukunft des „Hospital at Home“

Bereit, echte Innovationen im Gesundheitswesen zu gestalten? Dann bring deine Fähigkeiten ein und hacke die Zukunft! Egal ob kreativer Kopf, Tech-Genie oder Teamplayer — bei diesem interdisziplinären Hackathon entwickelst du gemeinsam mit Roche Diagnostics innovative Lösungen rund um das Konzept „Hospital at Home“.

Was du erwarten kannst

  • Praktische Erfahrung mit realen Herausforderungen der digitalen Gesundheitsversorgung
  • Zusammenarbeit in interdisziplinäre Teams — aus Technik, Biowissenschaften, Wirtschaft und mehr
  • Themen wie intelligente Patientenunterstützung, Datenanalyse, Robotik und Überwachung
  • Direktes Feedback von Expert:innen
  • Networking mit Profis und spannenden Einblicken in Zukunftsthemen wie personalisierte Therapien, Wearables oder digitale Biomarker

Nutze deine Chance auf

  • ECTS-Punkte  (je nach Studiengang)
  • Prices im Wert von CHF 200—500 pro Team  (gesponsert von Roche)
  • Ein Blick in eine zukunftssichere Branche
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung deiner Idee

Termine

1. September 2025, 10 Uhr: Kick-Off bei Roche in Rotkreuz

11. September 2025, 13 Uhr: Pitch-Event bei Roche in Rotkreuz

Dazwischen arbeitest du selbstorganisiert in Teams — flexibel nach Bedürfnissen

Für wen ist der Hack?

Studierende aller Fachrichtungen — besonders willkommen sind: Technology, health, biosciences, data, economy

Challenges

Challenge #1: Smarte Versorgung bei Diabetes & Komorbiditäten

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzkreislaufleiden, psychische Erkrankungen oder Niereninsuffizienz sind weltweit auf dem Vormarsch — und sie verlangen nach neuen, intelligenten Versorgungsansätzen, insbesondere im häuslichen Umfeld. Wie können digitale Tools und datenbasierte Systeme dazu beitragen, diese Menschen früher zu identifizieren, kontinuierlich zu begleiten und effektiv von der Ferne aus zu betreuen?

Entwickle innovative Lösungen für eine intelligente, vernetzte Versorgung chronisch erkrankter Menschen zu Hause!

Fragestellungen, die du angehen kannst

  • Wie lassen sich Patientenpfade (z. B. wann eine ärztliche Beratung notwendig ist) digital abbilden und automatisiert steuern?
  • Wie lassen sich Gesundheitsdaten aus dem Alltag — z. B. von Wearables, Smart Messgeräten oder Apps — in bestehende Betreuungssysteme integrieren?
  • Welche Algorithmen, KI-Modelle oder Frühwarnsysteme könnten helfen, Komplikationen rechtzeitig zu erkennen?
  • Wie kann eine reibungslose Kommunikation zwischen Patient, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal im Rahmen von „Hospital at Home“ sichergestellt werden?

Was du mitbringen oder entwickeln kannst

  • Benutzerzentrierte Prozesse für die ambulante Betreuung zu Hause
  • Intelligente Auswertungsmodelle für Gesundheitsdaten und Krankheitsverläufe
  • Nachhaltige Versorgungsmodelle und digitale Geschäftsstrategien

Challenge #2: Intelligente Assistenzsysteme & Fernüberwachung für eine altersgerechte Versorgung zu Hause

Die alternde Gesellschaft stellt das Gesundheitssystem vor grosse Herausforderungen – gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung völlig neue Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Wie können KI, Robotik und vernetzte Systeme dazu beitragen, ältere Menschen sicher und autonom zu betreuen — und gleichzeitig Mitarbeiter und Fachkräfte entlasten?

Entwickle intelligente, barrierefreie Lösungen für eine zukunftsfähige, technikgestützte Pflege zu Hause!

Fragestellungen, die du angehen kannst

  • Wie lassen sich digitale Pflegeprozesse und neue Geschäftsmodelle für technikgestützte Betreuung nachhaltig gestalten?
  • Wie können KI-Models Vitaldaten analysieren und bei kritischen Veränderungen automatisch reagieren (z. B. Eskalationen oder Benachrichtigungen)?
  • Welche Rolle können soziale oder pflegerische Roboter im Alltag älterer Menschen spielen?
  • Wie können digitale Assistenzsysteme — also Reminder, Chatbots oder Sturzsensoren — nutzerzentriert und barrierefrei gestaltet werden?
  • Welche Daten oder physiologischen Parameter sind entscheidend für eine frühzeitige Einschätzung des Gesundheitszustands?

Was du mitbringen oder entwickeln kannst

  • KI-based early systems & monitoring solutions
  • Roboter- und Smart-Device-Anwendungen für den Alltag
  • Barrierearme Interfaces und nutzerzentrierte Technologien
  • Models zur digitalen Abbildung häuslicher Pflegeprozesse

Challenge #3: Intelligentes Monitoring und personalisierte Gesundheitsversorgung im häuslichen Umfeld

Die Zukunft der Medizin ist personalisiert, präventiv — und digital. Doch wie gelingt der Sprung vom Forschungslabor ins Wohnzimmer? Wie können Gesundheitsdaten aus Wearables, Labordiagnostik und elektronischen Patientenakten sinnvoll kombiniert werden, um Diagnose, Risikoeinschätzung und Betreuung chronisch erkrankter Menschen im Alltag zu verbessern?

Entwickle datenbasierte, skalierbare Lösungen für ein intelligentes Gesundheitssystem direkt in den eigenen vier Wänden!

Fragestellungen, die du angehen kannst

  • Welche Biomarker (z. B. Entzündungswerte, Elektrolyte, kardiale Marker) eignen sich zur Früherkennung kritischer Veränderungen?
  • Wie lassen sich Schnelltests oder Sensoren (z. B. für Blut, Speichel oder Schweiss) für das Home-Monitoring entwickeln und validieren?
  • Welche biologischen Erkenntnisse lassen sich in intuitive, digitale Tools für patient:innen übersetzen?
  • Welche Partner — also Pflegedienste, Apotheken oder Krankenkassen — sind entscheidend für die Umsetzung und Skalierung?
  • Wie steht es um Bedienbarkeit und Akzeptanz bei verschiedenen Patientengruppen?


Was du mitbringen oder entwickeln kannst

  • KI-gestützte Analyse- und Frühwarnsysteme
  • Prototypes for tragbare Diagnostic Tools or Sensors
  • Businesspläne für Startups im Bereich digitales Monitoring chronischer Erkrankungen
  • Marktanalysen zu Eintrittsbarrieren und regulatorischen Hürden
  • Konzepte für barrierefreie Nutzung und Patientenakzeptanz
Keine Registrierung erforderlich.
Google-Datenschutzwarnung: Google verhindert, dass Google Maps anonym verwendet wird. Wenn Sie Google Maps verwenden, wird Google es registrieren.
Datum
11.9.2025
Zeit
10:00 am
7:00 pm
Anmeldeschluss
31.7.2025
Sprache
Keine Artikel gefunden.
Kosten
Kostenfrei

Keine

Keine Registrierung erforderlich.

Schaue dir weitere Veranstaltungen an

Stelle sicher, dass du keine verpasst:
26
Aug
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

Ask-Me-Anything: Die Wahrheit übers Gründen

26.8.25
26.8.25
ZHAW Winterthur
5:30 pm
8:00 pm
08
Sep
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

Power Hours - Die DNA deines Startups

8.9.25
9.9.25
ZHAW Winterthur
5:30 pm
8:30 pm
08
Oct
ZHAW entrepreneurship Event Thumbnail

ZHAW Sustainability Booster 2025 Kickoff

8.10.25
8.10.25
ZHAW Winterthur
6:00 pm
9:00 pm
Join