Weblink

Y Combinator's Guide to Seed Fundraising

Listen
YouTube Privacy Warning: YouTube (owned by Google) prevents you from watching videos anonymously. When you play YouTube videos, Google / YouTube will register it.
Eine geometrische Architektur mit dreieckigen Mustern, die ein modernes und futuristisches Design zeigt.

Y Combinators Leitfaden zur Seed-Finanzierung gibt Start-ups praxisnahe Tipps zu Timing, Kapitalbedarf, Finanzierungsformen und Investorengesprächen. Ein wertvolles Werkzeug für alle, die ihre erste Finanzierungsrunde erfolgreich meistern wollen.

Die Seed-Finanzierung ist ein entscheidender Schritt für Start-ups, um Kapital für Wachstum und Skalierung zu sichern. Y Combinator bietet in seinem Leitfaden eine umfassende Orientierung für Entrepreneure, die sich auf diese Herausforderung vorbereiten.

Wichtige Aspekte der Seed-Finanzierung:

  • Warum Kapital aufnehmen?
    Eine Seed-Runde ermöglicht es Start-ups, essenzielle Kosten wie Personal, Produktentwicklung und erste Skalierungsmassnahmen zu finanzieren.
  • Der richtige Zeitpunkt:
    Die Kapitalaufnahme macht Sinn, wenn das Start-up eine klare Vision, ein funktionierendes Produkt und erste Kundennachweise vorweisen kann – Zeichen für Produkt-Markt-Fit und Wachstumspotenzial.
  • Wie viel Geld sollte man aufnehmen?
    Es empfiehlt sich, genügend Kapital für mindestens 12 bis 18 Monate zu sichern. Das gibt dem Start-up ausreichend Zeit, um Meilensteine zu erreichen und unnötige Verwässerung zu vermeiden.
  • Welche Finanzierungsformen gibt es?
    Y Combinator erklärt verschiedene Modelle wie Wandelkredite, Simple Agreements for Future Equity (SAFEs) und Equity Rounds, jeweils mit ihren Vor- und Nachteilen für Entrepreneure und Investoren.
  • Wie überzeugt man Investoren?
    Erfolgreiches Fundraising erfordert eine klare Vision, ein überzeugendes Geschäftsmodell und gezieltes Networking mit den richtigen Investoren.

Mehr dazu im vollständigen Leitfaden von Y Combinator.

Belinda Klostermann

Related resources

Community
Weblink

FHNW - Swiss Sustainability Challenge

Die Swiss Sustainability Challenge unterstützt Studierende und junge Menschen bei der Entwicklung nachhaltiger Projekte mit Coaching, Workshops und vieles mehr.
Community
Weblink

Rolex Award for Enterprise

Die Rolex Awards for Enterprise fördern Pionierinnen und Pioniere, die mit innovativen Projekten in Wissenschaft, Umwelt und Technologie die Zukunft gestalten.
Community
Weblink

hello tomorrow

hello tomorrow bringt Deep-Tech-Start-ups mit Investorinnen, Unternehmen und Expertinnen zusammen, um bahnbrechende Technologien marktreif zu machen.
Support
Tools & Vorlagen